Die Gastransporteigenschaften von Böden und damit die Bedingungen für die Oxidation von Methan sowie die Größenordnung und Variabilität der Methanemissionen werden durch Anteil und die Eigenschaften des wasserfreien Porensystems und damit durch die bodenphysikalischen Eigenschaften und Faktoren, welche diese beeinflussen (Bodenart, Verdichtung, Bodenfeuchte) bestimmt.
Ziel der Untersuchungen war es, den Einfluss der Bodeneigenschaften auf die bodengebundene Diffusion und Konvektion zu analysieren, die potenzielle Variabilität von Gasflüssen in Beziehung zur beobachteten Variabilität zu setzen sowie Schlussfolgerungen für die Messung von Emissionen abzuleiten. Hierfür wurden Laboruntersuchungen zur Bestimmung des effektiven Diffusionskoeffizienten sowie des Gaspermeabilitätsbeiwertes kGas durchgeführt und die sich daraus ergebende Variabilität der Gasflüsse über die Abdeckschicht einer Altablagerung berechnet. Diese Spanne liegt in derselben Größenordnung wie diejenige der tatsächlich mittels offener statischer Haube gemessenen Emissionen. Auch in gezielt geschütteten Substraten unterliegt die Gasemission aufgrund der Empfindlichkeit des Parameters Luftkapazität gegenüber bodenverdichtenden und -lockernden Einflüssen einer hohen Variabilität. Ziel der Planung von Methanoxidationssystemen muss daher sein, durch eine ausreichend mächtig dimensionierte Methanoxidationsschicht Unterschiede sowohl in der Fläche, wie auch zwischen geschütteten Lagen zu nivellieren.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung 2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Julia Gebert Dr. Alexander Gröngröft |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.