FLOX-Technik zur Deponiegasverwertung

Die Firma e-flox GmbH hat ein neues Hochtemperatur-Verbrennungssystem entwickelt, mit dem auch extrem niederkalorische Brenngase aus Deponien problemlos oxidiert werden. Durch ein ausgeklügeltes System zur Wärmerückgewinnung und die äußerst robuste FLOX-Technik ist das System sehr flexibel. Deponiegase mit Methankonzentrationen von 50 Vol.% bis 3 Vol.% können verarbeitet werden, wobei bis 6,5 Vol% Methan kein Zusatzbrennstoff erforderlich ist. Der Regelbereich des Systems liegt bei 1:5. Bei einer für 100 m³/h ausgelegten Drei-Brenner Anlage entspricht dies 20 m3/h bis 100 m3/h. Durch die Verbrennung in einer ausgemauerten Brennkammer, die auch den Betrieb im Überdruck erlaubt, sind auch verschiedenste Wärmenutzungsoptionen möglich.

Eine genaue Prognose zur Entwicklung des Deponiegasaufkommens in der Schlussphase der Gasproduktion älterer Deponien ist schwierig und von vielen Faktoren abhängig. In der letzten Phase der Gasproduktion auf einer Mülldeponie nimmt sowohl die Gasmenge als auch der Methangehalt ab. 
Motoren von Blockheizkraftwerken (BHKW) können bis ca. 38 Vol.% CH4 wirtschaftlich betrieben werden. Mikrogasturbinen bis 30 Vol.%. Um diese hohen Gas-Qualitäten sicherzustellen werden Deponien oftmals nur noch partiell abgesaugt, d.h. nur noch gute Gasbrunnen werden besaugt. Eine korrekte Entgasung ist dann nicht mehr sichergestellt, Gas geringerer Qualitäten bleibt in der Deponie bzw. tritt im Extremfall ungeordnet aus.
Da die Gasproduktion jedoch noch über Jahre weitergeht, wurden Deponiegasfackeln entwickelt welche bis 15 Vol.% Methan die gesetzlichen Bestimmungen bezüglich Temperatur und Verweilzeit erfüllen. Mit der neuen e-flox-Brennkammer kann ohne Stützgas bis hinunter auf 6,5 Vol.% CH4 und mit Stützgas bis auf 3 Vol.% CH4 das anfallende Deponiegas bei 1100 bis 1200°C und einer Verweilzeit > 0.6 Sekunden entsorgt werden. Mit diesen Schwachgasverwertungsverfahren kann die Deponie auch wieder korrekt entgast werden, d.h. alle Gasquellen können genutzt werden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Praxistagung 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Roland Berger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.