Beim bisherigen Nachweis der Kostendeckung gemäß Art. 9 WRRL wurden die Umwelt- und Ressourcenkosten nicht explizit berücksichtigt. Eine niedersächsische Studie versucht, die Lücke des Nachweises zu schließen und zeigt dabei Herausforderungen und Grenzen im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der WRRL auf.
Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) enthält eine Reihe von ökonomischen Anforderungen, die mit dem Einsatz von ökonomischen Instrumenten, Methoden und Vorgehensweisen einhergehen. Artikel 9 der WRRL beinhaltet eine dieser Anforderungen, nämlich den Nachweis der Kostendeckung der Wasserdienstleistungen. Dahinter verbirgt sich unter anderem die Annahme, dass bei der Verwendung der Ressource Wasser nicht alle anfallenden Kosten bei der bestehenden Bepreisung berücksichtigt werden. Um sämtliche Kosten in den Nachweis der Kostendeckung einfließen zu lassen, fordert die Richtlinie in Art. 9 des Weiteren die Anwendung des Verursacherprinzips und die Einbeziehung der Umwelt- und Ressourcenkosten. Umwelt- und Ressourcenkosten (URK) sind im weitesten Sinne externe (oder auch volkswirtschaftliche) Kosten für die Beseitigung von Belastungen, wobei für diese Kosten nicht die Verursacher aufkommen, sondern sie werden Dritten oder der Gesellschaft aufgebürdet. Die Internalisierung der URK sowie die Zurechnung zum Verursacher verfolgen das Ziel, über die Bepreisung Anreize zu einem nachhaltigen und effizienten Umgang der Ressource Wasser zu setzen.
Die Mitgliedsstaaten waren dazu verpflichtet, dem Nachweis der Kostendeckung im Rahmen der Erstellung der Bewirtschaftungspläne bis zum Jahr 2010 nachzukommen. Folglich findet sich der Status quo der Umsetzung der Kostendeckung in Deutschland in den jeweiligen Bewirtschaftungsplänen. Aus verschiedenen Gründen fanden jedoch die Anwendung des Verursacherprinzips sowie die Berücksichtigung der URK keinen konsequenten Eingang bei der Berechnung der Kostendeckung. Dies beruht zum einen darauf, dass die Verantwortlichen bei der Umsetzung vor besonderen und neuartigen Herausforderungen standen. So sind eine Erfassung nach Verursachern entsprechend der von der WRRL vorgegebenen Gruppierung und die Erfassung von externen Kosten im bisherigen betrieblichen Rechnungswesen von Wasserdienstleistern oder auch innerhalb der amtlichen Statistik nicht vorgesehen. Zum anderen gibt es eine Reihe von Unklarheiten, die mit der Umsetzung einhergehen. Dazu zählen die Abgrenzung der URK, die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erfassung sowie die konsequente Anwendung des Verursacherprinzips, da die Kausalkette der Verursachung in den seltensten Fällen eindeutig ist.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 03/2013 (März 2013) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. sc. agr. Ann Kathrin Buchs Dr. Jörg Cortekar |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.