Tagungsbericht vom Altlastentag Hannover 2012. Forum für Boden- und Grundwasserschutz

Am 6.9.2012 trafen sich rd. 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
aus Behörden, Unternehmen und Institutionen beim 21. Altlastentag Hannover 'Forum für Boden- und Grundwasserschutz', der von der Landeshauptstadt Hannover und der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg veranstaltet wurde. Sechs Workshops
und ein kommunales Fachforum befassten sich mit unterschiedlichen Themen des Boden- und Grundwasserschutzes. Eine Fachausstellung rundete die eintägige Veranstaltung ab.1

Jörg Frauenstein vom Umweltbundesamt ging in seinem Einführungsreferat (auf Wunsch der Veranstalter) der Frage 'Europäische Initiativen zur Altlastensanierung - Ergebnisse für die kommunale Praxis?' nach.
 
Für die Kommunen stellt sich die Einführung einer europarechtlichen Bodenschutzregelung momentan als zusätzliche, bürokratische Bürde dar. Die bislang von der Europäischen Kommission geplante Umsetzung sieht erhebliche Berichtspflichten vor, die zum überwiegenden Teil durch die Unteren Bodenschutzbehörden zu erbringen sind. Langfristig gesehen trüge eine europaweite Erhebung von kontaminierten Standorten sicherlich dazu bei, dass in allen Mitgliedstaaten das Thema ernsthafter und mit einem politischen Willensbekenntnis ausgestattet angegangen würde und sich der Umweltzustand in der EU schrittweise verbessert. Im Blickpunkt der Kommission stehen beim Bodenthema aktuell die Schnittstellen zur Biodiversität, der Lebensmittelproduktion und Nahrungsmittelsicherheit sowie zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Die EC formulierte das Ziel, den Netto-Verlust von Boden zu stoppen.
 
Das zweite Feld, in dem Europa in die Vollzugspraxis wirken kann, sind Ergebnisse aus den EU-Forschungsprogrammen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Deutschland war und ist in den Forschungsprojekten größenadäquat vertreten. Nur, kommen diese Ergebnisse auch im Vollzug an? Seit vielen Jahren werden von den Geldgebern Verwertungspläne, Öffentlichkeitsarbeit und Dissemination obligatorisch gefordert, die Wirkung ist nach wie vor begrenzt.
 
Den Tagungsbericht können Sie hier >>> kostenlos von der Homepage der Lexxion Verlagsgesellschaft mbH herunterladen.  



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 01 - 2013 (März 2013)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wolf Dieter Sondermann
Dr. Jürgen Schneider
Dr. Uwe Kallert
Axel Lietzow
Dr.-Ing. Heinz-Ulrich Bertram
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.