Die Energie ist unter uns - Wie Abwasserwärme stärker genutzt werden kann

Die nachträgliche Errichtung von Wärmenetzen in eng bebauten Städten ist nur eingeschränkt realisierbar, aber dennoch wirtschaftlich und energetisch sinnvoll. Ein bereits existierendes Nahwärmesystem wird meist nicht weiter beachtet - die Kanalisation. Kommunale Energie-konzepte können dies berücksichtigen.

Mit dem Einläuten der von der Bundesregierung formulierten 'Energiewende" ist die Ausdehnung der Nutzung regenerativer Energieformen Wind, Sonne und Biomasse vornehmlich auf die Erzeugung von elektrischem Strom konzentriert. Bei der Betrachtung des Energiebedarfs am Beispiel eines Wohngebäudes in Deutschland wird deutlich, dass der Energiebedarf für die Wärmebereitstellung im Durchschnitt deutlich höher ist als der eigentliche Strombedarf.
Der Ausbau der Geothermie und die Abwärmenutzung der Gasverstromung von Biogasanlagen gehören zu den förderwürdigen Projekten, um künftig eine möglichst klimaschonende Energieversorgung zu generieren. Während in ländlichen Gebieten dezentrale Wärmeverteilungen möglich und sinnvoll erscheinen, ist eine nachträgliche Errichtung von Wärmenetzen in eng bebauten Städten nur eingeschränkt realisierbar, aber dennoch wirtschaftlich und energetisch sinnvoll. Ein bereits existierendes Nahwärmesystem wird hier meist nicht weiter beachtet - die Kanalisation.
Kommunales Abwasser ist ein durch häusliche und gewerbliche Prozesse aufgewärmtes Wasser. Es fließt über ein kommunales Leitungsnetz zu einer Kläranlage, wo es gereinigt und anschließend der Umwelt übergeben wird. Je nach Jahreszeit und Region schwankt die Temperatur des Abwassers zwischen 10 und 20 °C und bietet sich somit als Wärmequelle für eine Wärmepumpe an. Nur in wenigen Energiekonzepten von Kommunen (z. B. der Stadt Oldenburg) wird diese Energiequelle erwähnt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 01-02/2013 (Januar 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Mike Böge
Dipl.-Landschaftsökol. Jürgen Knies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.