Recycling - Wunsch und Wirklichkeit: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2013

Erneut waren fast 300 Teilnehmern wieder der Einladung von Prof. Dr.-Ing. Karl J. Thomé-Kozmiensky zur Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz gefolgt. In über 50 Fachvorträgen ging es zwei Tage lang um das Thema Rohstoffe, ihre Verfügbarkeit und ihre Sicherung und die Rolle der Politik.

Foto: M. Boeckh(09.04.2013) Die Analyse von Abfallmassenströmen, die notwendige Logistik, die notwendigen Verfahren und letztlich Recyclingtechnologien für besondere Materialien, die eine hohe wirtschaftsstrategische Bedeutung haben, waren die Kernthemen.
Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann von der TU Clausthal warnte in seinem Einführungsvortrag vor drohenden Versorgungsengpässen, wenn die Ressourceneffizienz nicht verbessert würde. Es könnte gar zu massiven Verteilungskämpfen kommen, die vor allem die nicht erneuerbaren stofflichen Ressourcen wie Erze, Industriemineralien oder Kohlenstoffträger beträfen. Kritisch seien auch Ressourcen, die nur über lange Zeiträume regenerierbar...
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.