Alternatives Pumpspeicherkonzept in Form eines Unterflur-Lageenergiespeichers mit Sekundärspeicher

Als Alternative zu klassischen Pumpspeicherbauweisen wurde ein Speicherkonzept fortentwickelt, bei dem aus monolithischem Felsgestein ein zylindrischer Fels ausgesägt wird. Unter diesen Zylinder wird Wasser gepumpt, während eine radiale Hochdruckdichtung den Zylinder abdichtet. Der durch den Druck emporsteigende Felszylinder wird teilweise abgetragen und zu einem umlaufenden Erddamm aufgeschichtet. Der so geschaffene See bildet zusammen mit dem Speicher unterhalb des Zylinders einen Pumpspeicher mit hoher Energiedichte. Ein konstanter Wasserpegel des Speichersees ermöglicht die Nutzung als Naherholungsgewässer mit einer hervorragenden Umweltakzeptanz und freier Standortwahl.

Durch intensiven Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung soll bis 2050 eine Spitzenkapazität von 240 GW entstehen. Damit besteht die Notwendigkeit, das künftige Potential an Energiespeichern um ein Vielfaches auszubauen. Spätestens mit dem geplanten Ablösen bisheriger Großkraftwerke von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien steigt die Notwendigkeit eines massiven Einsatzes von Energiespeichern, um kurz- und mittelfristige Schwankungen in Erzeugung und Verbrauch auszugleichen.
Derzeit stehen zur Speicherung großer Energiemengen lediglich die seit Jahrzehnten bekannten klassischen Pumpspeicherwerke mit einer Gesamtspeicherkapazität von ca. 40 GWh zur Verfügung. Ein hoher Flächenverbrauch sowie die geografischen Anforderungen eines großen Höhenunterschieds beschränken im Falle eines künftig intensiven Speicherausbaus eine Lösung mit dieser bisherigen Speichertechnologie.
Zwar gibt es verschiedene alternative Lösungsansätze, so z. B. ein 'Gravity Power Modul" oder der 'Power Tower", welches einen senkrecht in einer zylindrischen Röhre verschiebbaren Kolben besitzt, der als Lageenergiespeicher wirkt und dessen Kolben mit Hilfe von Wasser hochgehoben wird. Das Ausschachten einer senkrechten zylindrischen Röhre sowie das Einbringen eines entsprechend schweren Kolbens setzen einer - wie benötigt - großtechnischen Lösung jedoch sowohl wirtschaftliche als auch technische Grenzen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2/2013 (Januar 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Bernhard Miller
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.