Die Interkalibrierung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Neue Ergebnisse und Resümee

Die unterschiedliche Bewertung des ökologischen Zustands nach EG-Wasserrahmenrichtlinie durch die Mitgliedstaaten wurde in der sogenannten Interkalibrierung harmonisiert. Ein für die zweite Phase (2008 bis 2011) revidierter Leitfaden vereinheitlichte Ablauf und Kriterien der Interkalibrierung zwischen den verschiedenen Biokomponenten und Gewässerkategorien. Nahezu alle deutschen Bewertungsverfahren konnten erfolgreich interkalibriert werden. Der Prozess förderte den internationalen Fachaustausch und schaffte einheitliche ökologische Standards in der europäischen Gewässerbewirtschaftung.

Weltweit greift menschliches Handeln massiv in den Naturhaushalt ein, was Verlust von Biodiversität und eingeschränkte Nutzbarkeit der natürlichen Ressourcen zur Folge hat. Durch ihre vielfältige Nutzung sind die aquatischen Lebensräume besonders betroffen. Beschaffung von Nahrung, Trink- und Brauchwasser, Energiegewinnung oder Gütertransport sind wichtige Dienstleistungen unserer Gewässer, deren Inanspruchnahme weitreichende Folgen für die Struktur und Funktion dieser Lebensräume hat. Diese Entwicklung umzukehren, ist eine globale Herausforderung und kann nur durch die Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Ziele gelingen.
Die grenzübergreifende Bewirtschaftungsplanung, welche von der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für ganze Flussgebietseinheiten vorgeschrieben ist, bildet ein wichtiges Werkzeug für den koordinierten Schutz der Oberflächengewässer in der EU. Um gemeinschaftlich Maßnahmen zu planen, bedarf es einheitlicher Information über den aktuellen Zustand der Gewässer. Zentrale Zielvorgabe der WRRL ist das Erreichen des guten ökologischen Zustands, doch die EU-Mitgliedstaaten bewerten diesen Zustand mit unterschiedlichen Verfahren. Deshalb sieht die WRRL eine Harmonisierung der Zielvorgabe durch die sogenannte Interkalibrierung (IK) vor. Diese beschäftigte seit 2004 eine Vielzahl von Fachleuten aus Wissenschaft und Wasserwirtschaft in ganz Europa. Im IK-Prozess wurden die nationalen Definitionen des guten ökologischen Zustands für ähnliche Gewässertypen innerhalb gemeinsamer natürlicher Großräume verglichen und angepasst.
Eine erste IK-Phase 2005 bis 2007 lieferte Ergebnisse für einzelne biologische Qualitätskomponenten (Biokomponenten) und Gewässerkategorien, welche die EU-Kommission durch einen Entscheid 2008 verbindlich machte. Allerdings zeigte sich, dass die allgemeinen Vorgaben sehr individuell durch die verschiedenen Arbeitsgruppen umgesetzt wurden. Also schaffte ein revidierter Leitfaden die Grundlage für die zweite IK-Phase 2008 bis 2011. In diesem Artikel werden die Neuerungen im IK-Verfahren in der zweiten Phase beschrieben, eine Zusammenfassung der für Deutschland relevanten Ergebnisse gegeben und die Errungenschaften der IK-Arbeit diskutiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2/2013 (Januar 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Sebastian Birk
Dipl.-Biol. Eva Bellack
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Böhmer
Dr. Ute Mischke
Dr. Jochen Schaumburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.