Punktlandung: Rekordverdächtige Leistung und straffer Zeitplan beim Flughafenbau in Kassel

Es war eine Baumaßnahme, die mit vielen Superlativen aufwarten konnte und die lange Zeit als größte Baustelle Europas galt. Das hohe Tempo bei den Erschließungsarbeiten war ein wichtiger Baustein bei der Einhaltung der zeitlichen Vorgaben. Erd- und Hochbauarbeiten und die äußerst kurze Bauzeit stellten die Arbeitsgemeinschaften vor große logistische Herausforderungen. Die pünktliche Fertigstellung war nie in Frage gestellt.

Foto: Flughafen GmbH Kassel(09.04.2013) Mehr als 6,5 Mio. m3 Erdreich hat die ARGE Verkehrsflughafen Kassel-Calden Erdbau, eine Arbeitsgemeinschaft aus Bickhardt Bau Aktiengesellschaft und Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG, von März bis Dezember 2011 auf dem rund 220 ha großen Baufeld des neuen Flughafens in Kassel-Calden bewegt. Anfang Dezember 2011 wurde stellvertretend für die fünf geplanten Gebäudekomplexe am Feuerwehrgebäude der Grundstein gelegt. Im Mai des Folgejahres waren die Rohbauarbeiten bereits abgeschlossen; das waren Passagierterminal, Feuerwache, Multifunktionsgebäude, das Gebäude der Allgemeinen Luftfahrt und der Tower. Die Betreibergesellschaft Flughafen GmbH Kassel hatte eine nordhessische Bietergemeinschaft aus den Firmen Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG, Bickhardt-Bau AG, Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG und Emmeluth Baugesellschaft mbH beauftragt. Im Anschluss daran begannen die Erschließungsarbeiten auf dem Flughafengelände...


Unternehmen, Behörden + Verbände: ARGE Verkehrsflughafen Kassel-Calden Erdbau; Bickhardt Bau Aktiengesellschaft; Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG; Betreibergesellschaft Flughafen GmbH Kassel; Hörnig Baugesellschaft mbH & Co.KG; Emmeluth Baugesellschaft mbH; Amitech Germany GmbH
Autorenhinweis: Uwe Napierski, Amitech Deutschland u. Martin Boeckh
Foto: Flughafen GmbH Kassel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Napierski
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.