Punktlandung: Rekordverdächtige Leistung und straffer Zeitplan beim Flughafenbau in Kassel

Es war eine Baumaßnahme, die mit vielen Superlativen aufwarten konnte und die lange Zeit als größte Baustelle Europas galt. Das hohe Tempo bei den Erschließungsarbeiten war ein wichtiger Baustein bei der Einhaltung der zeitlichen Vorgaben. Erd- und Hochbauarbeiten und die äußerst kurze Bauzeit stellten die Arbeitsgemeinschaften vor große logistische Herausforderungen. Die pünktliche Fertigstellung war nie in Frage gestellt.

Foto: Flughafen GmbH Kassel(09.04.2013) Mehr als 6,5 Mio. m3 Erdreich hat die ARGE Verkehrsflughafen Kassel-Calden Erdbau, eine Arbeitsgemeinschaft aus Bickhardt Bau Aktiengesellschaft und Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG, von März bis Dezember 2011 auf dem rund 220 ha großen Baufeld des neuen Flughafens in Kassel-Calden bewegt. Anfang Dezember 2011 wurde stellvertretend für die fünf geplanten Gebäudekomplexe am Feuerwehrgebäude der Grundstein gelegt. Im Mai des Folgejahres waren die Rohbauarbeiten bereits abgeschlossen; das waren Passagierterminal, Feuerwache, Multifunktionsgebäude, das Gebäude der Allgemeinen Luftfahrt und der Tower. Die Betreibergesellschaft Flughafen GmbH Kassel hatte eine nordhessische Bietergemeinschaft aus den Firmen Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG, Bickhardt-Bau AG, Hörnig Baugesellschaft mbH & Co. KG und Emmeluth Baugesellschaft mbH beauftragt. Im Anschluss daran begannen die Erschließungsarbeiten auf dem Flughafengelände...


Unternehmen, Behörden + Verbände: ARGE Verkehrsflughafen Kassel-Calden Erdbau; Bickhardt Bau Aktiengesellschaft; Hermanns HTI-Bau GmbH & Co. KG; Betreibergesellschaft Flughafen GmbH Kassel; Hörnig Baugesellschaft mbH & Co.KG; Emmeluth Baugesellschaft mbH; Amitech Germany GmbH
Autorenhinweis: Uwe Napierski, Amitech Deutschland u. Martin Boeckh
Foto: Flughafen GmbH Kassel



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2013 (April 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Uwe Napierski
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.