Tiefliegende Zweifel: Experten halten die Fracking-Technologie trotz aller Skepsis für kontrollierbar

Erdgas aus tiefem Schiefergestein. Die Verlockung ist groß, es den USA gleich zu tun. Genügend Vorräte gäbe es auch in Deutschland. Die Bohr-Technik scheint beherrschbar. Allein die unzähligen teils giftigen Chemikalien, die zur Förderung in weitgehend noch unerforschtes Erdreich gepumpt werden, nähren große Bedenken. Die finden sich nicht nur in zahlreiche Studien, sondern auch im Gesetzesentwurf der Bundesregierung wider.

Foto: Wintershall(17.04.2013) Mittwoch, 27. Februar 2013. Bundesumweltminister Peter Altmaier: 'Es wird auf absehbare Zeit keinen einzigen Anwendungsfall für Fracking in Deutschland geben.' Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler: 'Wir wollen die wirtschaftlichen Möglichkeiten von Fracking nutzen.' Zwei Minister, zwei gegensätzliche Meinungen - zum selben Thema, am selben Tag. Dabei hatten sich Umwelt- und Wirtschaftsressort der Bundesregierung zwei Tage zuvor auf die rechtlichen Vorgaben für das umstrittene Herausbrechen von Gas aus tiefen Gesteinsschichten verständigt.
Umstritten ist die unkonventionelle Gasgewinnung nicht nur bei über 30 Bürgerinitiativen bundesweit und den Umweltschutzverbänden, sondern auch bei Politikern quer durch alle Parteien und Bundesländer. So haben sich Medien-Berichten zufolge in der CDU-Fraktion des Bundestages rund 80 Abgeordnete zu einer Kritikergruppe zusammengefunden, deren Frontmann Andreas Mattfeldt fordert, das 'Einbringen von giftigen, wassergefährdenden Stoffen in die Erde' zu verbieten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ExxonMobil Central Europe Holding GmbH, Wintershall Holding GmbH, Umweltbundesamt (UBA), Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.V.
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin u. Martin Boeckh
Foto: Wintershall



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2013 (April 2013)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.