Kunststoffe im Fokus der Wertstofftonne

Im Vergleich zu den anderen Stoffströmen ist das Kunststoffrecycling zwar das jüngste Kind der Stoffstromfamilie aber es hat sich dafür stürmisch entwickelt. Heute liefert das Kunststoffrecycling entweder hochwertige Recyclate, die das Primärmaterial in idealer Weise ergänzen oder es wird eine Vielzahl von verbraucher- und industrienahen Endprodukten gefertigt. Darüber hinaus werden Kunststoffe eingesetzt, um maßgeschneiderte Ersatzbrennstoffe und Sekundärbrennstoffe herzustellen, die Primärbrennstoffe (Heizöl, Erdgas) substituieren.

Ein Meilenstein beim Umbau der Abfallwirtschaft zur Stoffstromwirtschaft, die Rohstoffe für eine hoch entwickelte Industriegesellschaft liefert, ist die Einführung der Wertstofftonne. Die Wertstoff-tonne wird eingeführt, um insbesondere die so genannten 'Stoffgleichen Nichtverpackungen' zu erfassen, die vor allem aus Kunststoffen bestehen. Studien zeigen, dass das Kunststoffrecycling ein Plus von in etwa 250.000 To pro Jahr durch die Wertstofftonne gewinnen wird. Im Kunststoffrecycling fallen derzeit jährlich insgesamt 4,93 Mio. Tonnen an Kunststoffen an, von denen 2,06 Mio. To (43%) stofflich verwertet und 2,73 Mio. To (57%) energetisch genutzt werden. Obwohl inzwischen das Kunststoffrecycling in Deutschland etabliert ist, werden häufig die komplexen Parameter für die Verwertung, die unter anderem auch von der Kunststoffart abhängen, nur unzureichend berücksichtigt. Auf der Basis des bestehenden Kunststoffrecyclings können auch die Kunststoffe aus der Wertstofftonne in Deutschland verwertet werden. Allerdings sollte dann auch ein weiterer Ausbau der bestehenden Kunststoffverwertung in Deutschland bei Sortierung und Recycling erfolgen. Die Stoffzusammensetzung der Kunststoffe aus der Wertstofftonne wird von der der Gelben Tonne bzw. des Gelben Sacks abweichen.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.