GreenCook - nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln

Die politische Wichtigkeit der Ressource 'Nahrungsmittel' wird immer größer. Dies zeigt die Thematisierung in diversen politischen Gremien wie z.B. auch in den Aktivitäten und öffentlichen Stellungnahmen des BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz) sowie der BLE (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung).

Das Thema 'Lebensmittelverschwendung' erfährt darüber hinaus auch von eine von Woche zu Woche zunehmende Medienpräsenz. So existieren mittlerweile eine Vielzahl von Presseberichten, Radio- und TV-Beiträgen, öffentlichen Podiumsdiskussionen, Aktionen und Veranstaltungen bei denen das Thema Nahrungsmittelverschwendung thematisiert wird.
Bis dato liegen keine wissenschaftlich untersuchten Mengenangaben zu den Nahrungsmittelabfällen in Deutschland vor. Auch ein Überblick über mögliche Maßnahmen, um den Umgang mit Nahrungsmitteln nachhaltiger zu gestalten, fehlt bislang.
 
Bild: Fotolia



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: AbfallTag 2011 (Oktober 2011)
Seiten: 3
Preis: € 1,50
Autor: Dipl.-Ing. Gerold Hafner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.