Wie kann der Faulungsprozess zuverlässig gesteuert werden?

Die zeitnahe Überwachung des Anlagenbetriebes und die Automatisierung von Arbeitsschritten sind essenziell für einen störungsarmen Vergärungsverlauf. Der so erzielbare hohe Anlagenwirkungsgrad belegt die Wirtschaftlichkeit derartiger Investitionen.

Die Überwachung von technisch komplexen Anlagen ist mittlerweile in annähernd allen Industriebereichen selbstverständlich und sollte noch mal mehr in biotechnolgischen Anlagen, welches eine Biogasanlage letztendlich ist, berücksichtigt werden. Die Messung der Gasphase von Biogasanlagen kann bei der Gasaufbereitung sowie der Prozesssteuerung wesentliche Hinweise geben und in die Regeltechnik implementiert werden. Die Kosten liegen im Normalfall im Bereich von unter einem Prozent der Investitionskosten der Gesamtanlage. - 69 - Die mikrobiologische Entschwefelung von Biogas mittels Sauerstoff ist Stand der Technik, bleibt aber ein systembedingtes Verweilzeit/Oberflächen-Problem. Das Verfahren der geregelten Luftzufuhr über die Messung des Restsauerstoffgehaltes optimiert die Randbedingungen für die mikrobiologische Entschwefelung und erhöht damit die Prozessstabilität.
 



Copyright: © BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V.
Quelle: 2. Moosburger Umwelttechnikforum (November 2008)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Steffen Wiegland
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.