Von der Deponie zum Energiepark Eine Deponie im Wandel der Zeit

Der ZAKB betreibt die ehemalige Kreismülldeponie Lampertheimer Wald, jetzt Energiepark Hüttenfeld. Die Deponieabschnitte sind endverfüllt und befinden sich in der Stilllegungs- und Nachsorgephase.

Der ZAKB hat schon früh angefangen das Deponiegas in einem BHKW zu verstromen. Mit der Inbetriebnahme des eigenen BHKWs 2002 speiste der ZAKB zum ersten Mal Storm in das öffentliche Netz ein.
Der Verbandsbeschluss vom 09.09.2009 brachte eine neue Dynamik in das Thema der erneuerbaren Energien. Seit diesem Zeitpunkt wurden viele Projekte im Rahmen zur ökologischen Strom- und Wärmeerzeugung verwirklicht. Die Anfänge liegen in dem Anschluss des Verwaltungsgebäudes an ein Nahwärmenetz, welche von dem am Standort betriebenen BHKW gespeist wird und die Fotovoltaikanlagen auf den Dächern des Abfallwirtschaftszentrums in Heppenheim. Im Jahr 2012 wurde eine Vielzahl an Anlagen in Betrieb genommen, welche die Energiewende unterstützen. Hierbei sind im Speziellen die drei Fotovoltaikanlagen auf dem Betriebsgelände des Energiepark Hüttenfeld zu nennen wie auch den Holzhackschnitzelkessel am Kreiskrankenhaus in Heppenheim.
Auch weiterhin hat der ZAKB ambitionierte Ziele für das Voranbringen regenerativer Energieträger und einer Optimierung der Kreislaufwirtschaft. So befindet sich die Biogasanlage kurz vor der Bauphase, eine Windkraftanlage in der Planung und weitere Wärmeverbundprojekte in der Grundlagenermittlung.
Zum Abschluss bleibt zu sagen, dass der ZAKB die Ziele der Bundesregierung, einer ökologisch verträglichen Energieerzeugung unterstützt, seinen Teil dazu heute beiträgt und in Zukunft beitragen wird.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 21 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2013 (März 2013)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Peter Volk
Dipl.-Ing. Reimund Bach
Simon Rinnus
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.