Die Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme: Potenziale, Verfahren, Fördermöglichkeiten

Auch in stillgelegten Siedlungsabfalldeponien wird noch über Jahrzehnte Deponiegas gebildet. Eine energetische Gasverwertung ist dabei an vielen Standorten nur etwa 10 bis 15 Jahre nach Beendigung der Abfallablagerung möglich. Nach Abschluss der energetischen Gasverwertungsphase wäre noch eine langfristige Deponierestgasbehandlung erforderlich, um eine konsequente Vermeidung von Methanemissionen mit ihren erheblichen Klimaauswirkungen zu gewährleisten.

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen und mittlerweile umfangreicher Praxiserfahrungen wird auch unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes seit einigen Jahren das Ziel verfolgt, die biologischen Prozesse im Deponiekörper kontrolliert zu beschleunigen. Darüber soll das Potenzial klimaschädlicher Deponiegas- bzw. Methanemissionen möglichst frühzeitig derart verringert werden, dass von diesen Deponien keine oder nur noch eine sehr geringe (akzeptable) Umweltbelastung ausgeht. Das kann z. T. durch Infiltrationsmaßnahmen erreicht werden, die vornehmlich mit dem Ziel der Optimierung in der Gasverwertungsphase zum Einsatz kommen. Insbesondere durch die Deponiebelüftung zur aeroben in situ Stabilisierung der bioverfüg­baren Abfallorganik im Deponiekörper kann das Emissions- und Setzungspotenzial der Deponien nochmals beschleunigt und nachhaltig redu­ziert werden. Gelingt es, den abgelagerten Abfall weitgehend zu aerobisieren, dann können die Abbauprozesse wie bei der Kompostierung intensiviert werden.
Die Deponiebelüftung kommt für Deponien, auf denen organikreiche Abfälle abgelagert wurden, erst nach dem Abklingen der intensiven anaeroben Abbauprozesse in Frage, um das Deponiegas so lange wie möglich energetisch zu verwerten. Anschlie­ßend empfehlen die Verfasser, die Restorganik zeitlich beschleunigt abzubauen, um die Deponie möglichst innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren in einen emissions­armen Zustand zu überführen, der die Voraussetzung zur Entlassung aus der Nach­sorge bildet.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 21 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2013 (März 2013)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dr.-Ing. Karsten Hupe
Dipl.-Ing. Astrid Koop
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.