Die Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme: Potenziale, Verfahren, Fördermöglichkeiten

Auch in stillgelegten Siedlungsabfalldeponien wird noch über Jahrzehnte Deponiegas gebildet. Eine energetische Gasverwertung ist dabei an vielen Standorten nur etwa 10 bis 15 Jahre nach Beendigung der Abfallablagerung möglich. Nach Abschluss der energetischen Gasverwertungsphase wäre noch eine langfristige Deponierestgasbehandlung erforderlich, um eine konsequente Vermeidung von Methanemissionen mit ihren erheblichen Klimaauswirkungen zu gewährleisten.

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen und mittlerweile umfangreicher Praxiserfahrungen wird auch unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes seit einigen Jahren das Ziel verfolgt, die biologischen Prozesse im Deponiekörper kontrolliert zu beschleunigen. Darüber soll das Potenzial klimaschädlicher Deponiegas- bzw. Methanemissionen möglichst frühzeitig derart verringert werden, dass von diesen Deponien keine oder nur noch eine sehr geringe (akzeptable) Umweltbelastung ausgeht. Das kann z. T. durch Infiltrationsmaßnahmen erreicht werden, die vornehmlich mit dem Ziel der Optimierung in der Gasverwertungsphase zum Einsatz kommen. Insbesondere durch die Deponiebelüftung zur aeroben in situ Stabilisierung der bioverfüg­baren Abfallorganik im Deponiekörper kann das Emissions- und Setzungspotenzial der Deponien nochmals beschleunigt und nachhaltig redu­ziert werden. Gelingt es, den abgelagerten Abfall weitgehend zu aerobisieren, dann können die Abbauprozesse wie bei der Kompostierung intensiviert werden.
Die Deponiebelüftung kommt für Deponien, auf denen organikreiche Abfälle abgelagert wurden, erst nach dem Abklingen der intensiven anaeroben Abbauprozesse in Frage, um das Deponiegas so lange wie möglich energetisch zu verwerten. Anschlie­ßend empfehlen die Verfasser, die Restorganik zeitlich beschleunigt abzubauen, um die Deponie möglichst innerhalb eines Zeitraums von 30 Jahren in einen emissions­armen Zustand zu überführen, der die Voraussetzung zur Entlassung aus der Nach­sorge bildet.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 21 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2013 (März 2013)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer
Dr.-Ing. Karsten Hupe
Dipl.-Ing. Astrid Koop
Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.