Risikomanagement für Wasserschutzgebiete

Für das Risikomanagement in Wasserschutzgebieten wird ein Verfahren zur systematischen, sektorenweisen und relativen Bewertung der Risiken vorgestellt. Das Verfahren ist einfach, vermindert die Komplexität der Aufgabe deutlich und führt zu den 'Top-Risiken' als Basis für Managementmaßnahmen. Der Beitrag basiert auf Arbeiten bei der Landeswasserversorgung und einem aktuell in Bearbeitung befindlichen DVGW-Forschung & Entwicklungs-Vorhaben.

Wasserschutzgebiete dienen dazu, 'Gewässer im Interesse der derzeit bestehenden oder künftigen öffentlichen Wasserversorgung vor nachteiligen Einwirkungen zu schützen'. Sie sind damit der erste und wichtigste Baustein des Multi- Barrieren-Prinzips der Trinkwasserversorgung. Dies setzt sich aus dem konsequenten Schutz der Trinkwasserressourcen, der Trinkwasserversorgung und der Hausinstallation zu einem integralen Schutzkonzept zusammen. Dabei ist das Wasserschutzgebiet im Unterschied zu Wassergewinnungs-, -aufbereitungs-, -förder-, -speicher- und -verteilanlagen und der Hausinstallation kein technisches, sondern ein natürliches System und der Erkundungs- und Modellierungsaufwand damit meist wesentlich höher. Dies erschwert das Risikomanagement. Der vorliegende Beitrag stellt einen pragmatischen Lösungsansatz im Kontext des DVGW-Hinweises W 1001 zum Risikomanagement in Wasserschutzgebieten vor.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2013 (März 2013)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
Dr.-Ing. Martin Emmert
Dipl.-Ing. Tobias Bunk
cand.-Ing. Sebastian Pfaff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.