Thermal aging of 1-alkyl-3-methylimidazolium ionic liquids and its effect on dissolved cellulose

The thermal degradation products of 1-alkyl-3-methyl-imidazolium-type ionic liquids (e.g., BMIM, EMIM), which are commonly used in cellulose chemistry, were identified. Imidazole (5), N-methylimidazole (6), and N-alkylimidazoles (7, 8) are the main products. Moreover, dimeric substituted imidazoles (9-11) were found carrying a methylene bridge formed from the N-methyl structure. The former 1-alkyl group (butyl or ethyl) was not present in any of the dimeric compounds. The N-mehtylene intermediate (12) acts as a precursor for the substituted imidazoles linked by a methylene group. All thermal degradation products are bases and catalyze the previously described reaction between the reducing end of celluloses and 1-alkyl-3-imidazolium cations. To minimize this side reaction, ionic liquids have to be liberated from such basic compounds prior to application as cellulose solvents. In this regard, the usage of "recycled" (and unpurified) ionic liquids has to be treated with caution.

Joint article by
 
Falk Liebner
Ilabahen Patel
Gerald Ebner
Antje Potthast
Thomas Rosenau
 
>> Department of Chemistry and Christian Doppler Laboratory "Advanced Cellulose Chemistry and Analytics", University of Natural Resources and Applied Life Sciences Vienna (BOKU), Vienna, Austria
 
Ernst Becker
Michael Horix
 
>> Blue Globe Energy GmbH, Mannheim, Germany.
 



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Kfm. Michael Horix
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.