Materialien und Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser aus Sicht der Trinkwasserverordnung

Trinkwasser kann ohne entsprechende Werkstoffe und Materialien nicht genutzt werden: Zur Gewinnung, Aufbereitung, Fortleitung, Speicherung und Verteilung werden unterschiedliche Werkstoffe benötigt. Trinkwasser kann durch den Kontakt mit Werkstoffen in chemischer und mikrobiologischer Hinsicht verändert werden. Der Gesetzgeber hat zur Begrenzung einer nachteiligen Beeinflussung des Trinkwassers Anforderungen an die verwendeten Werkstoffe in § 17 der TrinkwV 2001 festgelegt.

Mit der 2. Änderungsverordnung der TrinkwV 2001 sind besonders in § 17 'Anforderungen an Anlagen für die Gewinnung, Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser' umfangreiche Änderungen in Kraft getreten. Sie betreffen zunächst weniger die in Absatz 2 aufgeführten Anforderungen an Werkstoffe und Materialien, die für die Errichtung oder Instandhaltung von Anlagen verwendet werden, welche sich erstens auf den Schutz der menschlichen Gesundheit, zweitens auf den Geruch oder den Geschmack des Wassers und drittens auf die Abgabe vermeidbarer Stoffe beziehen. Für die Sicherstellung, dass nach TrinkwV 2001 geeignete Werkstoffe und Materialien eingesetzt werden, wird in Absatz 2 ausdrücklich der 'Unternehmer oder sonstige Inhaber von Anlagen für die Gewinnung, Aufbereitung oder Verteilung von Trinkwasser' benannt. Hiermit wird dem 'Unternehmer [...]' im Sinne der TrinkwV 2001 eine Pflicht und Verantwortung auferlegt, die im Alltag ohne zusätzliche fachliche Unterstützung nicht zu erfüllen ist. Dies gilt gleichermaßen für Planer und Installateure: Es ist ohne Weiteres nicht zu erkennen, ob von Werkstoffen Stoffe in Mengen abgegeben werden, die größer sind, als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar ist. Hier bedarf es einer praktikablen Arbeitshilfe, die es ermöglicht, vor der baulichen Ausführung geeignete Bauteile auszuwählen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 02 - 2013 (Februar 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki
Dr. Christiane Schell
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.