Effizient geplante Routen, optimal ausgelasteter Fuhrpark und immer pünktlich die Tour abgefahren. Das sind die Wünsche jedes Entsorgungsdienstleisters. Immer mehr Fuhrparkleiter lassen sich per Telematik unterstützen und verringern Fahrtzeit, Spritverbrauch und Emissionen.
(12.02.13) Beim Blick auf den Bildschirm weiß Arne Hendrik Meyer, Betriebsleiter des Nienburger Entsorgers BAWN (Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg (Weser)), wo seine 25 Lkw unterwegs sind. Damit kann der Abfallwirtschaftsprofi anhand aufgezeichneter Strecken nachvollziehen, wo sich welcher Wagen aufhält und wann er in welchen Straßen war. Ebenso erfasst das Unternehmen nachträglich, warum eine Straße nicht befahren wurde. Etwa weil das Gelände durch parkende Pkw unzugänglich war. 'Diese Daten dienen uns auch als Dokumentation bei Reklamationen', sagt der stellvertretende Leiter des Landkreis-Unternehmens. Seine Fahrer in Echtzeit üerwachen möhte er deswegen aber nicht. Die wichtigste Funktion am System sei das Erstellen von Routen. Könen Sackgassen nur rükwäts üerwunden werden, weil es keine Wendemölichkeit gibt, oder ist ein Weg nur in eine Richtung befahrbar, speist der Recycling- Fachmann diese Infos in sein Navigationsgerä ein. 'ir haben die Telematik zuerst vor allem zum Einlernen neuer Mitarbeiter genüzt, aber auch jetzt profitieren Vertretungen sehr durch die Recorder-Funktion und andere Mölichkeiten des Systems vom Know-how erfahrener Lkw-Fahrer', sagt Meyer...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Daniela Reichart |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.