Yumbe liegt in der West-Nil Region im äußersten Nordwesten Ugandas. In dieser Region fehlen Infrastrukturen wie Straßen, Schulen, Gesundheitszentren aber auch Wasser- und Sanitärversorgungssysteme.
Mit rund 25.000 Einwohnern ist Yumbe eine typische ugandische Kleinstadt und ein Zentrum, um das sich ungeplante Wohngebiete ansiedeln.
(12.02.13) Ein Großteil der Bevölkerung lebt in traditionellen Rundhütten ohne Wasseranschluss oder Sanitäranlagen. Die Mehrzahl der Einwohner bezieht ihr Leitungswasser über Hofanschlüsse, die meist gemeinsam von mehreren Haushalten genutzt werden. Derzeit wird mit rund 360 Anschlüssen etwa ein Viertel der Bevölkerung mit Leitungswasser versorgt. Außerhalb der Reichweite des Wasserversorgungsnetzes und vor allem in den ärmeren Stadtgebieten stellen mit Handpumpen betriebene Tiefbrunnen die wesentlichen Versorgungsquellen dar...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.