Einflüsse auf die Abfallwirtschaft: Vorschau auf die ‚waste to energy+recycling 2013’

Im Fokus der diesjährigen ‚waste to energy+recycling 2013’ vom 19. bis 20. Februar in Bremen steht die Frage, wie Energiewende, EEG-Novelle und das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz auf die Abfall- und Ressourcenwirtschaft einwirken.

Foto: wte-Expo(12.02.13) Das umfangreiche Konferenzprogramm mit mehr als 50 Veranstaltungen bietet neben Fachbeiträgen zu Themen wie Anlagenauslastung, Effizienzsteigerung und Verwertungsquoten kritische Podiumsdiskussionen zur aktuellen Marktentwicklung. Biogas, Energiespeicher und Klärschlamm bilden zusätzliche Schwerpunkte.
Die internationale Fachmesse und Konferenz findet bereits zum siebten Mal unter der Schirmherrschaft des Bundesumweltministeriums auf dem Bremer Messegelände statt. Veranstalter ist die Freesen & Partner GmbH. Großbritannien. Polen und Türkei sind in diesem Jahr die Partnerländer der Messe. In Workshops berichten Experten über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und aktuelle Projekte in den einzelnen Ländern. Darüber hinaus haben sich Delegationen aus den Partnerländern sowie aus Russland, Ukraine und Nordafrika angekündigt.
In der Ausstellung präsentieren sich rund 70 Firmen und Forschungsinitiativen. Neben heimischen Maschinen- und Anlagenbauern und Dienstleistern sind Aussteller aus Belgien, Finnland, den Niederlanden, Österreich, Polen und Südafrika vertreten. Die Eintrittskarte kostet 30 Euro. Im Preis enthalten sind der Besuch der Ausstellung, aller Vorträge und die Abendveranstaltung am 19.02. Das ‚Get Together’, das sich auf früeren Veranstaltungen als effektive Mölichkeit zur Kontaktanbahnung erwiesen hat, konnte dank der Unterstüzung durch Sponsoren auch in diesem Jahr wieder organisiert werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Freesen & Partner GmbH
Autorenhinweis: Dr. Ines Freesen, Freesen & Partner GmbH, Martin Boeckh
Foto: wte-Expo



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Dr. Ines Freesen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.