Umwelttechnologien als Wirtschaftsmotor: Rückblick auf die Pollutec 2012 in Lyon

Angesichts der europäischen Krisenstimmung ist der Wunsch nach wirtschaftlichen Impulsen groß. Am Tag der Eröffnung der Pollutec 2012 in Lyon zeigte sich die französische Umweltministerin Delphine Bato zuversichtlich und betonte, dass bis 2020 knapp 300.000 Arbeitsplätze in der französischen Umweltbranche entstehen werden.

Foto: F. Aguilar(12.02.13) Durch die vielfältigen Konferenzen und Foren und durch die zahlreichen Aussteller aus den Bereichen Wasser- und Abwasserbehandlung, Luftreinhaltung und Abfallverwertung gelang es, einen ganzheitlichen Bogen um die Umwelttechnologien zu spannen. Knapp 63.000 Besucher aus 105 Ländern informierten sich auf rund 99.000 m2 Ausstellungsfläche über die neuesten Entwicklungen und generierten und pflegten Netzwerke. Nicht weniger als 2318 Aussteller aus der ganzen Welt, davon 29,1 Prozent aus dem Ausland, waren nach Lyon gekommen.
Dass die Kontaktpflege sehr ernst genommen wurde, zeigte sich an den dicht belagerten Ausstellungsständen und den gut besuchten Konferenzbereichen. Zwar befürchteten einige Aussteller, dass sich die Krise auf das Budget der französischen Kommunen negativ auswirken könnte. Doch die französische Umweltministerin betonte, dass gerade die Umwelttechnologien ein großes Potential hätten, das weiter ausgebaut werden müsse. Dass dies keine Worthülsen sind, bewiesen viele Gebietskörperschaften: Sie zeigten eindrucksvoll, wie sie mittels innovativer Technik das Prinzip Nachhaltigkeit schon heute erfolgreich umsetzen.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Reed Expositions France
Autorenhinweis: Frederik Aguilar, Gaiberg
Foto: F. Aguilar



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2013 (Februar 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Frederik Aguilar
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.