Die Abfallmengen, die sich für Ersatzbrennstoffe eignen, sind begrenzt. Sie könnten noch knapper werden, wenn die stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen per Wertstofftonne forciert wird. Deshalb sollten Investitionen in Anlagen, die teure fossile Energieträger durch Brennstoffe aus Abfall ersetzen sollen, gut abgewogen werden.
(12.02.13) Ob das geplante Wertstoffgesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet wird, ist mehr als fraglich. Bislang steht noch der 1. Januar 2015, ab dem bundesweit eine einheitliche Wertstofftonne oder ein adäquates Erfassungssystem eingeführt werden soll. Wie sich dies auf die Abfallmenge auswirkt, die für eine energetische Nutzung in Frage kommt, geht aus einer Studie hervor, in der sich das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) mit den Auswirkungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes auf die Abfallwirtschaft beschäftigt. Für das Jahr 2009 bezifferte die Studie die sinnvoll verheizbare Abfallmenge auf rund 24,8 Mio. Tonnen. Berücksichtigt wurden hierbei die energetisch nutzbaren Bestandteile der Siedlungsabfälle sowie der Abfälle aus Produktion und Gewerbe...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2013 (Februar 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.