Mathematische Beschreibung der Temperaturabhängigkeit der Nitrifikation in der Simulation

Die Abwassertemperatur hat eine entscheidende Bedeutung für die biologischen Prozesse in einer Kläranlage. Um die Prozesse der biologischen Abwasserreinigung in den Programmen zur dynamischen Simulation von Kläranlagen auch unter variablen Temperaturbedingungen realistisch abbilden zu können, werden geeignete mathematische Ausdrücke für die Beschreibung der Temperaturabhängigkeit benötigt. Dies ist insbesondere für die Nachbildung von Abwasserreinigungsanlagen in anderen Klimazonen von großer Bedeutung und somit auch eine Voraussetzung für den Export dieser Technologie in solche Gebiete.
Unter Verwendung eines neuen Temperaturterms konnte die in einer kommunalen Kläranlage durch eine langanhaltende Kälteperiode verursachte Problematik mithilfe der Simulation erfolgreich nachgebildet und erklärt werden.

Die neuen Temperaturterme ermoglichen eine realistische Abbildung der Temperaturabhangigkeit des Mikroorganismenwachstums. Durch Variation der Parameter kann der Verlauf der Korrekturfunktion sehr flexibel und gezielt angepasst werden. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Temperaturtermen kann die Modellmatrix vereinfacht werden (Elimination des Absterbeprozesses).
Die Simulation zeigt das prinzipielle Verhalten des biologischen Systems unter veranderlichen Temperaturen. Man kann nicht davon ausgehen, dass die Effekte in der realen Klaranlage genau bei den angegebenen Temperaturen so ablaufen und die Zeitraume exakt so lang sein mussen.
Unter Verwendung der neuen Temperaturterme konnte ein au.ergewohnlicher Betriebszustand der untersuchten Klaranlage erfolgreich in der Simulation nachgebildet und erklart werden. Dieses Beispiel demonstriert die Einsatzmoglichkeit der Simulation als Softsensor, da uber die Berechnung der zeitliche Konzentrationsverlauf einer ansonsten nicht direkt online messbaren Stoffgruppe (autotrophe Biomasse) erhalten wird und aus diesen Ergebnissen wichtige Schlussfolgerungen uber den Zustand des Systems abgeleitet werden konnen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2013 (Januar 2013)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Frank Uhlenhut
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.