Gedanken zum Thema Regulierungsmanagement

Seit der Gründung der Bundesnetzagentur, die aus der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post im Jahr 2005 hervorgegangen ist, ist das Thema Regulierungsmanagement auch in der Gas- und Stromwirtschaft von erheblicher Bedeutung.

Die Gas- und Stromwirtschaft ist neben den Industriezweigen, die sich mit der Produktion, Veredlung und dem Vertrieb von Kohleund Mineralölprodukten beschäftigen, Teil der Energiewirtschaft. Treffend charakterisiert Hans-Wilhelm Schiffer die Energiewirtschaft als 'pluralistisch strukturiert'. Eine Strukturierung der Energiewirtschaft ist nach verschiedenen Kriterien denkbar, so z. B. nach:
â— Primär- und Sekundärenergien
â— Produktionsstrukturen
â— Handelsstufen
â— Letztverbrauchermärkten
â— Transportwegen
 
An dem letztgenannten Kriterium macht sich die Existenz und die Aufgabe der Bundesnetzagentur fest. Während Kohle und Mineralöl sowie die hieraus entwickelten veredelten Produkte mit verschiedenen Transportmitteln, wie z. B. Kraftfahrzeugen, Zügen und Schiffen transportiert werden können, erfolgt der Transport von Strom und Gas mittels Leitungen bzw. Röhren. Die Verlegung von Strom- und Gasleitungen kostet nicht zuletzt aufgrund der notwendigen Schutzstreifen Fläche. Die Bundesrepublik Deutschland als sehr bevölkerungsreiches Land muss mit dem Landverbrauch sehr zurückhaltend umgehen. So wurden schon bei Einführung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahr 1935 die Grundlagen für die monopolistische Struktur der Gas- und Stromwirtschaft gelegt. Wo eine Stromoder Gasleitung bereits verlegt war, sollte keine zweite Leitung zugelassen werden, um volkswirtschaftliche Infrastrukturinvestitionen nicht zu duplizieren und somit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Ineffizienzen zu vermeiden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2013 (Februar 2013)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Dr. Gerrit Volk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.