Gedanken zum Thema Regulierungsmanagement

Seit der Gründung der Bundesnetzagentur, die aus der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post im Jahr 2005 hervorgegangen ist, ist das Thema Regulierungsmanagement auch in der Gas- und Stromwirtschaft von erheblicher Bedeutung.

Die Gas- und Stromwirtschaft ist neben den Industriezweigen, die sich mit der Produktion, Veredlung und dem Vertrieb von Kohleund Mineralölprodukten beschäftigen, Teil der Energiewirtschaft. Treffend charakterisiert Hans-Wilhelm Schiffer die Energiewirtschaft als 'pluralistisch strukturiert'. Eine Strukturierung der Energiewirtschaft ist nach verschiedenen Kriterien denkbar, so z. B. nach:
â— Primär- und Sekundärenergien
â— Produktionsstrukturen
â— Handelsstufen
â— Letztverbrauchermärkten
â— Transportwegen
 
An dem letztgenannten Kriterium macht sich die Existenz und die Aufgabe der Bundesnetzagentur fest. Während Kohle und Mineralöl sowie die hieraus entwickelten veredelten Produkte mit verschiedenen Transportmitteln, wie z. B. Kraftfahrzeugen, Zügen und Schiffen transportiert werden können, erfolgt der Transport von Strom und Gas mittels Leitungen bzw. Röhren. Die Verlegung von Strom- und Gasleitungen kostet nicht zuletzt aufgrund der notwendigen Schutzstreifen Fläche. Die Bundesrepublik Deutschland als sehr bevölkerungsreiches Land muss mit dem Landverbrauch sehr zurückhaltend umgehen. So wurden schon bei Einführung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Jahr 1935 die Grundlagen für die monopolistische Struktur der Gas- und Stromwirtschaft gelegt. Wo eine Stromoder Gasleitung bereits verlegt war, sollte keine zweite Leitung zugelassen werden, um volkswirtschaftliche Infrastrukturinvestitionen nicht zu duplizieren und somit aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Ineffizienzen zu vermeiden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2013 (Februar 2013)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Dr. Gerrit Volk
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.