Angepasste Lösungen

Thermische Abfallbehandlungsanlagen können individuell zugeschnitten in die Entsorgungskonzepte verschiedener Märkte integriert werden

Bevolkerungswachstum wird haufig von steigendem Wohlstand begleitet und fuhrt zu einem hoheren Abfallaufkommen pro Einwohner. Dies bewirkt zusatzlich die rasche Zunahme der Menge an Abfallen, die behandelt werden mussen. Festen Siedlungsabfalle kommt dabei eine besondere Bedeutung zu - nicht nur aufgrund der grosen Mengen, sondern auch weil sie zu erheblichen Beeintrachtigungen fuhren, wenn sie nicht in geordneter Weise entsorgt werden. Viele dicht besiedelte Gebiete der Welt leiden unter der unkontrollierten Ablagerung von Hausabfall und den daraus resultierenden Quellen fur Krankheiten und Ungeziefer. Sickerwasser aus ungesicherten Deponien kann zudem das Grund- und Oberflachenwasser kontaminieren, das dringend als Trinkwasser benotigt wird. Daruber hinaus sind Deponien eine signifikante Quelle von Treibhausgasen, die es zu bekampfen gilt. Die thermische Abfallbehandlung ist eine Technologie, die geeignet ist, die zu deponierenden Abfallmengen zu verringern. Insbesondere in Landern, in denen sich der Wohlstand bereits gesteigert hat, sollte der Einsatz dieser Technologie in Betracht gezogen werden. Auf Grund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen in individuell entwickelten Landern sind die anwendbaren
Verfahrens- und Projektkonzepte je doch unterschiedlich.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Günter Nebocat
Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.