Gegenüber der Vergasung und anderen Verfahren erreichen fortschrittliche Verbrennungsanlagen die höchsten energetischen Wirkungsgrade
Das Verfahren der thermischen Abfallverwertung ist seit Jahrzehnten erprobt und wurde laufend weiterentwickelt. Trotz dieser nachgewiesenen Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Sicherheit werden auf dem Markt regelmassig sogenannte neue Verfahren, wie zum Beispiel die Vergasung, angepriesen, die angeblich innovativer und gunstiger sein sollen. Die verschiedenen Behandlungsprozesse fur Abfall werden jedoch selten ganzheitlich miteinander verglichen und die Bilanzgrenzen werden kaum aquivalent gelegt. Im folgenden Artikel werden Vergasung und Verbrennung umfassend verglichen und es werden deren Vor- sowie Nachteile analysiert. Als Vergleichsgrundlage ziehen die Autoren technologische Innovationen wie die neue Feuerung heran, mit der in der thermischen Abfallverwertung noch hohere energetische Wirkungsgrade als bisher erreicht werden.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Alfred Sigg Dr. Kai Lieball |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.