10. Internationaler Biokraftstoffkongress im Berliner ICC
Der 'Biokraftstoffkongress', der regelmäßig parallel zur Grünen Woche stattfindet, zeigt erfahrungsgemäß die aktuellen Entwicklungen im Biokraftstoffmarkt und gibt einen verlässlichen Einblick in die Branche, sowohl national als auch international. Im Hinblick auf die Umweltanforderungen sind die Regelungen für Biokraftstoffe bislang Vorreiter für die gesamte Biomasseproduktion. Insofern lohnt es sich für die gesamte Biomasse-Branche, die Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen. Für den 21. und 22. Januar 2013 hatten die Veranstalter Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE), Bonn, und Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) nach Berlin geladen. Die Themen der Veranstaltung 'Kraftstoffe der Zukunft' wurden in vier Parallelforen (Biodiesel, Bioethanol, Biomethan und Pflanzenöl) vorgestellt und erlaubten einen Einblick in aktuelle technologische Entwicklungen mit neuen Rohstoffquellen für die Herstellung (etwa Algen, Abfälle und Bakterien) und neuen Konversionspfaden (Umwandlungswege der Biomasse).
| Copyright: | © Rhombos-Verlag |
| Quelle: | Ausgabe 01 / 2013 (Februar 2013) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Gudrun Pinn |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.