Landfill Mining - Goldmines on the Outskirts?

Raw materials, such as steel and energy are becoming scarcer due to the steady growth of the world population and the resulting consumption change. Hence, it is expected that the prices of primary and secondary raw materials will rise in the future even more than in the present.

Before this background, house garbage dumps represent unused raw material depots whose resource potential is largely unknown. Within the scope of this work is indicated which material, energetic and ecological potential these "depots" own, using the garbage dump site Dyckerhoffbruch as an example.
In connection with this, on landfills like Dyckerhoffbruch all material fractions, which arise in our separate collection system today, have to be suspected within the landfill body. This means that landfills represent anthropogenic storages of raw materials whose content is dependent on the use and the utilization time. It is expected, that the use of raw materials contained in landfills is economically with increasing raw material scarcity and prices.
The Aim of this project is to answer the central question: Under which boundary conditions could the ecologically compatible processing and usage of deposited resources be more economic as well as more efficiently used than the future costs of landfill closure and aftercare?
Because of the above mentioned fact, on the basis of 20 test drillings, the quantitative and qualitativ resource value of the dump segment I of the landfill Dyckerhoffbruch is presently examined by the Institute of Waste and Resource Management. Primary aim is the production of a three dimensional resource potential model of the landfill body, whose Hotspots illustrate the exact picture of the available resources.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Jörg Nispel
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.