Quality Assurance of Solid Recovered Fuels (SRF) in Austria

Solid recovered fuels are waste fuels having a net calorific value (LHV) between 11 and 25 MJ kgOS-1 and a particle size (d95) in a range of 5 mm up to < 300 mm and are normally pre-pared from high calorific fractions of municipal, commercial or industrial waste. They usually undergoe certain preparation and manufacturing steps to improve the incineration properties (e.g. particle size, chlorine content). The processing includes classification, sorting, separation of ferrous, non-ferrous metals and heavyweight inert materials as well as crushing, drying and pelletizing.

In Austria, the legal framework for the application of SRF is laid down in the regulations issued by the Ministry of Environment and numerous standards and norms published by the Austrian Standards Institute (ASI). In addition, further specifications can be agreed upon by contract between SRF supplier and user, which normally contain: Particle size (d95), net calorific value (MJ kgOS-1), chlorine content (w%DS), sulphur content (w%DS), biogenic carbon content (%TC), ash content (w%DS), water content (w%OS), as well as restrictions for metals such as Tl, V, Sn, Mn (mg kgDS-1).
For ensuring legal compliance and reaching the required specifications, quality assurance and therefore monitoring of SRF is of great importance. For this purpose, a sampling and sample preparation concept has to be developed in accordance with the official norms. In this contribution, the quality assurance is demonstrated and described by using the following two different scenarios, assuming that the SRF are delivered to a cement plant by walking floor trucks.
- Primary burner fuel (PBF) for a clinker kiln, d95 < 30 mm, waste stream > 40 000 tons year-1 and
- Hot disc fuel (HDF) for a clinker kiln, d95 > 80 mm, waste stream < 40 000 tons year-1.
Sampling procedures as well as sample preparation schemes are presented for both scenarios considering the requirements in the relevant legal documents and norms as well as practical aspects.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.