RecoDust-Process for the Recycling of Steel Mill Dusts

For the processing of metals and their oxides there is always the problem of residual materials like dusts or sludges. Because of that, environmental concerns become more and more important to the government and to companies. Due to changes in environmental laws, the disposal of process residues becomes more challenging and more expensive. This is the reason why inertisation of hazardous materials and the fabrication of saleable products get more interesting for the metal industry.

The amount of steels with surface treatment is rapidly increasing worldwide. For improving the corrosion resistance the utilisation of zinc is common in the steel industry. At the end of the product lifecycle coated steels can be recycled in EAF as secondary raw material or in the BOF for cooling. Therefore the recycling of steel mill dusts closes the loop between steel and zinc industry. For the recycling of these materials the Waelz rotary kiln process is the state of the art technology and known as best available technique (BAT) in the European Union. For the recycling of steel mill dusts in the Waelz process, several specifications of the dust are necessary. In addition pretreatment facilities and additions are needed.
A new technology for the recycling of steel mill dust is the RecoDust process, which is the only process not needing any pretreatment steps. The steel mill dust fines can be processed just in the same condition as they exit the baghouse filters of the dedustig unit. The large range of processable dusts, especially dusts with low zinc content, is another feature of this technology. The only requirement for the processing in the Flash-Reactor is a dry and free-flowing dusty input material. The RecoDust process can be realised in a single step process with reducing conditions in the reaction vessel and a double step process with oxidising conditions in the reaction vessel and a downstream inductive heated coke bed. Right now only the single step process is realised.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Nikolas Delfs
Bernhard Geier
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.