RecoDust-Process for the Recycling of Steel Mill Dusts

For the processing of metals and their oxides there is always the problem of residual materials like dusts or sludges. Because of that, environmental concerns become more and more important to the government and to companies. Due to changes in environmental laws, the disposal of process residues becomes more challenging and more expensive. This is the reason why inertisation of hazardous materials and the fabrication of saleable products get more interesting for the metal industry.

The amount of steels with surface treatment is rapidly increasing worldwide. For improving the corrosion resistance the utilisation of zinc is common in the steel industry. At the end of the product lifecycle coated steels can be recycled in EAF as secondary raw material or in the BOF for cooling. Therefore the recycling of steel mill dusts closes the loop between steel and zinc industry. For the recycling of these materials the Waelz rotary kiln process is the state of the art technology and known as best available technique (BAT) in the European Union. For the recycling of steel mill dusts in the Waelz process, several specifications of the dust are necessary. In addition pretreatment facilities and additions are needed.
A new technology for the recycling of steel mill dust is the RecoDust process, which is the only process not needing any pretreatment steps. The steel mill dust fines can be processed just in the same condition as they exit the baghouse filters of the dedustig unit. The large range of processable dusts, especially dusts with low zinc content, is another feature of this technology. The only requirement for the processing in the Flash-Reactor is a dry and free-flowing dusty input material. The RecoDust process can be realised in a single step process with reducing conditions in the reaction vessel and a double step process with oxidising conditions in the reaction vessel and a downstream inductive heated coke bed. Right now only the single step process is realised.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Nikolas Delfs
Bernhard Geier
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.