The objective of this study was to obtain information related to the generation of domestic solid waste from private households of Coyhaique, a city with a population of 40,000 inhabitants, located in southern Chile.
A set of social variables was organized through a geographic information system (GIS) and a statistically significant cluster analysis allowed to identify city sectors with similar social characteristics. In each sector, the inhabitants of selected households were qualified to separate the domestic waste at home in three categories: recyclables (papers, plastic materials, metals, glass, wood), compostables (fruits and vegetables wastes, ash), and others. During one week, volunteers organized by the comunal administration visited the households every day to weigh separately each waste fraction. To develop a model for predicting the specific per-capita waste generation (SWG, kg waste per person and day), the results were correlated with the following social variables:
- NP: number of persons living in the household,
- TVL: tax value of the lot (incl. buildings),
- AMI: average monthly income of the inhabitants of the household,
- EC: electricity consumption,
- DWC: drinking water consumption,
- CA: constructed area (m2) on the lot and
- SSC: score of the standardized chilean social chart.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Dr. Rodrigo Navia Prof. Dr.-Ing. Cristian Bornhardt Sonia Salvo C. Albers R. Moldenhauer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.