The waste incineration market is in a constant movement: Competitive pressure forces the plant operators to optimize their operation efficiency as competing treatment technologies jeopardize the access to the combustibles and legal requirements of the energy efficiency and emission limits increase the demand of technical improvements. These developments will influence the market of retrofit and maintenance of waste incineration plants.
As the majority of the current waste incineration plants in Germany, Austria and Switzerland was built before 1990 most of the plants or their components, despite of continuous maintenance, are outdated. Retrofit can improve the plant’s efficiency und leads to a production of more energy without additional combustibles or emissions.
The market for retrofit in Germany and Switzerland will be driven especially by efforts to improve plant’s efficiency. In Austria on the other hand, retrofit competes with preventive maintenance, because most of the plants were built only a few years ago. The market volume for retrofit will not significantly increase until the end of this decade when plant operators strive to improve the plant’s efficiency due to the increasing competition. Compared to other countries, Switzerland’s market volume is at a relatively low level. The biggest market volume is expected to be in 2019 with only 80 million Euro, in spite of a high number of plants. The peak in the reference scenario of Austria is expected to be in 2014, almost completely due to the retrofit of one major plant. Given the big number of plants in Germany, the market volume will be much higher: From 2012 to 2020 the predicted annual investments range from 40 to 200 million Euro. The market volume for retrofit is influenced by the developments of the waste management industry, legal requirements as well as by the number and age of the plants and can therefore fluctuate annually.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dr. habil. Hilmar Westholm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.