Ultrasound-Assisted Extraction Method for PCBs Analysis in Soils via GC-ECD

Although production of polychlorinated biphenyls (PCBs) officially stopped worldwide in the 1970’s, there is still a lack of appropriate information on the dimension of the PCBs presence in many areas worldwide, which brings uncertainty regarding the possible effects of human expo-sure that could be arise with 'land recycling†strategies taking place nowadays, aimed at trans-forming derelict areas into residential and commercial areas (Bezama et al. 2008).

This work presents the development and evaluation of an ultrasound-assisted ex-traction method of PCBs from soil samples for their analysis with GC with ECD detector, as a more economic and faster alternative to the classic extraction methods. To validate the method, a three-step process was carried out. First, calibration curves in a concentration range of 5 - 50 ï­g/litre were obtained for each evaluated congener in order to establish the instrumental quantification and detection limits. In the second stage, extraction was optimized by defining the best solvent mixtures. Finally, in the third stage, quantification and detection limits of the method were established, and the precision and accuracy of the extraction were determined. Re-sults indicate that the proposed methodology has satisfactory linear working ranges for concen-trations between 10 and 50 ppb, with adequate detection and quantification limits for instru-ments as well as method (2 - 13 ppb and 3 - 20 ppb, respectively). Moreover, the method has suitable precision and accuracy, furthermore reducing more than 90 % of the extraction time and 60 - 70 % of solvent consumption when compared to the classic soxhlet extraction method.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Alberto Bezama
Químico Analista Alejandra Flores
E. Pereira
V. Hernández
Roberto Quiroz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.