The proper disposal of wastes from different human activities is necessary and requires long-term planning. One of the most frequent waste disposal is tipping and confinement in landfills, which besides its economic advantages provides a good means for minimizing damages to the environment and allows the decomposition of organic waste to stabilize and transform it into an inert material (Renou 2008). However, simply allocate the waste to landfills is not the end of the process of waste management. The waste, after being deposited in a landfill, it begins a de-composition process that has as main products the generation of leachate and landfill gas (Palma 2002).
The direct disposal of untreated municipal solid waste in landfills is widely used in Brazil due to its cost benefit. During their confinement, wastes decompose by generating landfill gas and leachate, the latter generally composed of polluting chemicals, for which costly wastewater treatment facilities are needed. The generation of leachate is attached to the landfill operation for many years. Both the landfill and their associated wastewater treatment plants are influenced by meteorological factors, due to their exposure to atmospheric conditions. In this way, this study conveys the evaluation of the influence of meteorological parameters such as temperature and rainfall, in the leachate generation, using a case study of a landfill in southern Brazil. The evaluation was performed implementing an automated flow monitoring system for the leachate that enters the landfill’s wastewater treatment plant, and collecting hourly data from the meteorological station implemented at the Centro Universitario Univates. As a result, the analysis of the data shows the actual influence of ambient temperature on the leachate gen-eration, as decreases in temperature were accompanied by increases in the leachate flow.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | O. Konrad Fernanda Bastiani Dr. Alberto Bezama |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.