Successful In-Situ-Remediation of Diesel Spill with Bioventing

Following an accident of a tank vehicle in Gmunden (Upper Austria) 2007, about 60,000 kg of diesel fuel were spilled and percolated into the soil. As an emergency measure soil was removed up to 3.2 m depth. Consecutively, information about investigation and remediation method selection as well as implementation details are given.

More then 30 core drillings brought information about underground situation and 3D-distribution of contamination. In addition, 3 groundwater wells were installed for monitoring purposes.
Based on the information of the investigations, it was possible to divide the contaminated area into an inner (central) section (about 1,400 m²) with higher contamination and a wider section (900 m²) with clearly lower concentrations.
Highest concentrations are located in the centre in depths between 1.5 to 5 m with an average concentration of 1,650 mg/kg KW-IR (aliphatic hydrocarbons). Downwards concentration is decreasing very fast, between 5 - 25 m an average concentration of 290 mg/kg was detected. In the wider area concentrations are generally lower, showing 290 mg/kg (0 - 5 m) and 180 mg/kg (5 - 25 m) respectively. The mass balance of contaminants shows that the whole amount of spilled hydrocarbons was detected.
Soil in the contaminated area is made up of more than 60 m in depth of glacial sediments (gravels and sands), which show a high degree of density. Beneath this sequence neogene marls (Schlier), are following, which work as aquiclude. The thickness of aquifer is low (1 - 3 m), pumping test gave hydraulic conductivities of about 3 x 10-3 m/s.
These favorable circumstances (large depth to water table, dense packing of sediment) supported the retention of hydrocarbons. During five years of groundwater monitoring, no hydrocarbons were detected.
Promising results of investigations regarding the permeability of soil for gases supported the idea of an in-situ-remediation. In addition, the potential of biodegradability in the contaminated zone was tested. It could be shown, that an already existing microbial population could lead to a decrease of hydrocarbons if a sufficient amount of nutrition was supplied.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Hartwig Kraiger
Herwig Zehentner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.