depSIM: Numerical 3D-Simulation and its Potential for Landfills

The model depSIM is a dump simulation model, which allows a detailed and time scaled focus into the complex processes of a landfill.

The biological, chemical and physical processes in the waste body are closely connected with each other and can be described mechanically. Therefore a number of differential equations are needed and implemented in the model. The porous media body is examined under the acceptance of a compressible gas phase, a materially incompressible solid state, an organic phase and a liquid phase. For the verification of the numerical model the long time behavior (100 years) was simulated. Further details on the model and the mechanical background are summarized in Robeck, Ricken and Widmann: A finite element simulation model of biological conversion processes in landfills (Waste Management 2011, Volume 31).
The developed model allows a differentiated (time wise and locally) calculation and represen-tation of the temperature, the organic conversion rate, the local pressure ratios and the gas current speeds. By the detailed calculation of the gas speeds at every point of the dump an essential improvement arises compared with conventional arithmetic models for gas forecast and gas capture. These forecast models are based on estimated initial parameters. This allows only forecasts for a complete dump or a dump segment, but allows no coupled calculation of the relevant parameters. The model depSIM offers a spatially differentiated consideration of the gas produc-tion.
However, just a spatially exact, quantitative forecast of the gas production is necessary for dump operator and authorities. The right forecast is elementary for the right dimensioning of the gas collection system and gas treatment and the possible use in combined heat and power units. All gas streams can be shown with the simulation model along the dump surface spatially and time wise differentiated. This allows a locally differentiated dump gas management with a division in areas with active or passive gas collection or to estimate the feasibility of a methane oxidation layer.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Sebastian Schmuck
Prof. Dr.-Ing. Renatus Widmann
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Tim Ricken
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.