Intakte Altpapierkreisläufe haben erhebliche Bedeutung für die Klimaverträglichkeit sowie die gesamte Ökoeffizienz von Papierprodukten: So könnte eine 10-prozentige Steigerung des Altpapieranteils von in Bayern produzierten Tageszeitungen die Treibhausgasemissionen um 53 Mio. kg CO2-Äquivalente absenken, oder - umgekehrt: Würden Wellpappe-Verpackungen in Bayern aus Frischfasern statt Altpapier hergestellt, stiegen die Emissionen um 12,5 Mio. kg CO2-Äquivalente. Allerdings machen das Recycling behindernde Fremdstoffe und globalisierte Stoffströme Altpapier zur qualitativ und quantitativ knapper werdenden Ressource.
Altpapierkreisläufe können ihren Nutzen langfristig nur dann entfalten, wenn Verfügbarkeit und Recyclingfähigkeit von Altpapier erhalten bleiben. Allerdings steht die Altpapierverwertung vor vielfältigen Herausforderungen. Diese reichen von weltweit wachsender Altpapiernachfrage bis hin zu unerwünschten Inhaltsstoffen wie Druckfarben oder Klebstoffen, die das Recycling behindern. Strategien gegen diese Gefährdungen müssen alle relevanten Akteure einbinden. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit hat bifa ein Wertschöpfungsketten übergreifendes Kooperationsprojekt zur Optimierung und Sicherung der Altpapierkreisläufe durchgeführt. Projektpartner waren der Verband Bayerischer Papierfabriken und der Verband der Bayerischen Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie. Gemeinsam mit bifa haben rund 40 Unternehmen, sechs Wirtschaftsverbände und die PTS am Projekt mitgewirkt. Unterstützt durch Interviews und methodisch gezielt konzipierte Workshops haben die Beteiligten eine Situationsanalyse vorgenommen. Zu sechs Handlungsfeldern wurden Maßnahmen und erste Schritte zu ihrer Umsetzung entwickelt. Die Maßnahmen reichen von einer Selbstverpflichtung zur Reduktion 'problemhaltiger" Stoffe bis zur Anpassung von Ausschreibungsmodalitäten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr. Siegfried Kreibe Dr. habil. Michael Schneider Monika Bokelmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.