Irkutsk is a city of Eastern Siberia in Russia, administrative centre of Irkutsk region situated on the river Angara at the distance of 66 km to the west from Lake Baikal. With population 600 thousand people Irkutsk is fifth biggest city in Siberia. Existed waste management system in Ir-kutsk, based on landfilling do not carry out the task of environmental waste treatment but it is source of negative impact on environment and threat to human health. The average citizen in Irkutsk produces 1.2 kg/day of Municipal Solid Waste (MSW), which is comparable with Eu-rope rate of 1.4 kg/day (Al-Salem 2009) and much less USA rate of 2.0 kg/day (Al-Salem, 2009). MSW generation in Irkutsk has steadily increasing tendency.
One of the main consequences of the modern socioeconomic development of society is the constant increase in the amount of municipal solid waste (MSW) in the cities and the problems that are directly related to it. Environmental analysis of waste management sys-tems in the Russian Federation is carried out using the tools of environmental assessment, for example, impact on the environment (ОВОС) or environmental expertise (ÐÐ) are very differ-ent from European methods. LCA methodology in Russia has not yet received significant de-velopment and practical application. Considering the aforementioned facts: Is it possible to use European decision support tools such as standardised tool LCA for the development of MSW management in Russia, i.e. in the Siberian city? In this pilot study four developed integrated MSW management scenarios were analyzed and compared for Irkutsk considering ecological, economic and social aspects using method LCA IWM in order to determine the most optimal waste utilization way in the Siberian city condition. Results were further analysed and recom-mendations were made to improve the current Municipal Solid Waste Management System in Irkutsk.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Olga Ulanova A. Tulokhonova |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.