Der weltweit steigende Rohstoffbedarf hat in den vergangenen Jahren wiederholt zu teilweise extremen Preissteigerungen und Verfügbarkeitsrisiken insbesondere im Bereich der Industrie-metalle und -minerale geführt. Die Sicherstellung der industriellen Produktion und damit des Wohlstandes moderner Industriegesellschaften erfordert daher Konzepte zu einer nachhaltigen und krisensicheren Rohstoffversorgung. Vor diesem Hintergrund hat das Bayerische Umwelt-ministerium die hier auszugsweise beschriebene Studie zur Erarbeitung einer auf die spezifi-schen Rahmenbedingungen des Freistaates Bayern zugeschnittenen Rohstoffstrategie in Auftrag gegeben.
Der Industriestandort Bayern ist mit seinem hohen Anteil an High-Tech-Unternehmen in besonderem Maße von wirtschaftsstrategischen Rohstoffen abhängig. Welche Rohstoffe für die bayerische Wirtschaft von großer Bedeutung sind und welche Abfallströme zur Substitution dieser Rohstoffe herangezogen werden können, wurde in der Initialstudie 'Ressourcenstrategie für Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen" (ATZ 2011) untersucht und im vorliegenden Beitrag in Auszügen dargestellt. Neben spezifischen Parametern der untersuchten Rohstoffe, wie beispielsweise der Substituierbarkeit und der Recyclingfähigkeit, wurde insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung der jeweiligen Rohstof-fe für Bayern analysiert. Die Auswertung ergab eine spezielle Relevanz für die Elemente Kupfer, Lithium, Platingruppenmetalle sowie Seltene Erden. Probleme bei der Nutzung der Sekun-därrohstoffpotenziale entstehen unter anderem aufgrund von exportgenerierten Rohstoffabflüssen, die insbesondere bei Altfahrzeugen und Elektronikaltgeräten zu verzeichnen sind. Auch bestehen erhebliche Wissensdefizite im Bereich der einzelnen Industrien und Branchen hinsichtlich des eigenen Rohstoffbedarfs und somit auch der Rohstoffabhängigkeit.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben | 
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) | 
| Seiten: | 4 | 
| Preis: | € 2,00 | 
| Autor: | Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.