Die Gründung einer Organisation für ungarische Gebrauchtwarensammler - ISHS

Sperrmüll aber auch andere sperrige Gegenstände, sowie Metalle und Elektro(alt)geräte werden in Österreich nicht nur im Rahmen der offiziellen Abfallwirtschaft entsorgt, sondern auch von nicht autorisierten Personengruppen (ohne Genehmigung seitens der zuständigen Kommunen und Abfallverbände) gesammelt und zum Teil ins Ausland verbracht. Diese Sammlungen der in Österreich unter dem Begriff "ungarische Kleinmaschinenbrigaden" bekannten Perso-nen/Gruppen finden vor und in Abfallsammelzentren oder bei Haushalten statt.

Eines der Hauptziele im Rahmen des durch den ERDF geförderten CENT-RAL EUROPE Projektes TransWaste (www.transwaste.eu) ist es, gemeinsam mit den betroffenen Akteuren umsetzbare Lösungsvorschläge zu den Tätigkeiten der informellen Sammler zu entwickeln. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus den Untersuchungen im Rahmen des Projektes wurden mehrere Konzepte erarbeitet und bei nationalen sowie transnationalen Workshops mit Vertretern der österreichischen Abfallwirtschaft, Ministerien und der Polizei sowie mit ungarischen Sammlern diskutiert. Auf dem Poster ist ein Konzept präsentiert, welches sich bereits in der Umsetzungsphase befindet. In Ungarn wurde eine Organisation namens ISHS (International Second Hand Service) zum grenzüberschreitenden Gebrauchtwarenhandel ge-gründet. Deren Mitglieder sollen ihre Tätigkeit unter Kenntnis und Einhaltung der rechtlichen und ökologischen Anforderungen im In- und Ausland konfliktfrei ausüben. Dafür müssen sie eine spezielle Ausbildung absolvieren, die von dieser Vereinigung organisiert wird. Weiters wurden Formulare zur rechtskonformen Durchführung entwickelt, die zur Information der Haushalte und als Bestätigung des Erhalts von Gebrauchtwaren dienen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: DI Elisabeth Schmied
Silvia Scherhaufer
Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.