Die Gründung einer Organisation für ungarische Gebrauchtwarensammler - ISHS

Sperrmüll aber auch andere sperrige Gegenstände, sowie Metalle und Elektro(alt)geräte werden in Österreich nicht nur im Rahmen der offiziellen Abfallwirtschaft entsorgt, sondern auch von nicht autorisierten Personengruppen (ohne Genehmigung seitens der zuständigen Kommunen und Abfallverbände) gesammelt und zum Teil ins Ausland verbracht. Diese Sammlungen der in Österreich unter dem Begriff "ungarische Kleinmaschinenbrigaden" bekannten Perso-nen/Gruppen finden vor und in Abfallsammelzentren oder bei Haushalten statt.

Eines der Hauptziele im Rahmen des durch den ERDF geförderten CENT-RAL EUROPE Projektes TransWaste (www.transwaste.eu) ist es, gemeinsam mit den betroffenen Akteuren umsetzbare Lösungsvorschläge zu den Tätigkeiten der informellen Sammler zu entwickeln. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen aus den Untersuchungen im Rahmen des Projektes wurden mehrere Konzepte erarbeitet und bei nationalen sowie transnationalen Workshops mit Vertretern der österreichischen Abfallwirtschaft, Ministerien und der Polizei sowie mit ungarischen Sammlern diskutiert. Auf dem Poster ist ein Konzept präsentiert, welches sich bereits in der Umsetzungsphase befindet. In Ungarn wurde eine Organisation namens ISHS (International Second Hand Service) zum grenzüberschreitenden Gebrauchtwarenhandel ge-gründet. Deren Mitglieder sollen ihre Tätigkeit unter Kenntnis und Einhaltung der rechtlichen und ökologischen Anforderungen im In- und Ausland konfliktfrei ausüben. Dafür müssen sie eine spezielle Ausbildung absolvieren, die von dieser Vereinigung organisiert wird. Weiters wurden Formulare zur rechtskonformen Durchführung entwickelt, die zur Information der Haushalte und als Bestätigung des Erhalts von Gebrauchtwaren dienen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: DI Elisabeth Schmied
Silvia Scherhaufer
Dipl.-Ing. Gudrun Obersteiner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.