'Smart Energy from Waste': Trennen - Recyclen - Thermisch Verwerten

Die Abfallwirtschaft hat sich längst von der Entsorgungswirtschaft zur Roh-stoff- und Energiewirtschaft gewandelt. In diesem Zusammenhang bieten Siemens und ENPOS mit dem neu entwickelten Konzept der mechanisch-thermischen Abfallbehandlung eine sinnvolle Alternative zum Deponieren beziehungsweise zur Massenverbrennung von Kommunalabfäl-len an. Das Recycling- und Energiepotenzial des Restabfalls wird durch dieses neue und innova-tive Verfahren optimal genutzt.

Im Sinne einer Ressourcen schonenden Abfallverwertung findet nun im Rahmen einer mechani-schen Aufbereitung eine stoffliche Separierung statt, sodass in weiterer Folge ausschließlich je-ne Anteile des Abfalls thermisch verwertet werden, die nicht recycelt werden können. Das Mo-dell fördert gerade für klein bis mittelgroße Anlagen von 80.000 bis 150.000 Jahrestonnen die Regionalität der Entsorgung und bringt die Energie zum dezentralen Verbraucher.
Die Aufbereitung der Restabfälle erfolgt in einfachen Prozess- und Aufbereitungsschritten:
Schritt 1: Die Zerkleinerung des eingehenden Abfalls mittels der bewährten Prallmühle, ei-nem äußerst robusten Schnellläufer, der für eine selektive Zerkleinerung sowohl der Organik als auch der Hartstoffe sorgt.
Schritt 2: Die Siebung des zerkleinerten Abfalls in:
o < 50 mm organisch angereicherte Fraktion
o 50 mm hochkalorische Fraktion
Schritt 3: Die Sichtung der FE und NE Metalle aus den Hauptströmen
Schritt 4: Die Sichtung der Hartstoffe mittels Windsichter aus der organisch angereicherten < 50 mm Fraktion, sodass ein kompakter Strom bestehend aus Glas und Steinen (vorwiegend < 30 mm Korngröße) entsteht, der als Bauhilfsstoff Verwendung finden kann.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dietmar Sohm
Manfred Haselgrübler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.