The transport of contaminants in the subsurface is a very complex process and is influenced by a variety of factors. Such complex processes, as e.g. the pollutant transport, should be described with the aid of simplified equivalent models.
Under an equivalent model, a model with a simplified approach is to be understood, which considers only the essential aspects of processes, describes them abstract, and still delivers realistic results. With an abstract representation of the processes it should be allowed to accept boundary conditions that lead to a simple solution of the problem. As an outcome, the complex process can be described qualitatively and despite the simplified assumptions the results should deliver realistic values. A statement on the actual processes taking place here cannot be made, since these actions are described equivalently. Based on the underlying physical and chemical processes an equivalent model will be created for a particular case, and describes the transport of pollutants.
By using the equivalent mathematical models it will be attempted to obtain meaningful predictions about the spread of pollutant loads due to different occurring processes. The goal is to provide the application of analytical solutions by suitable abstraction of the actual processes involved in the model area. This fact has the advantage of exact mathematical solutions which results can be achieved more quickly. An extensive variation of various parameters in the imaged model area (chemical and physical substance/ground parameters) is in the context of quasisensitivity analysis in this way can be carried out efficiently.
Requirement for the usability of such methodological approaches is to provide a suitable description of actual processes in the study area, with the necessary assumption of simplified geometric boundary conditions and homogeneous conditions in the model area, which is a prerequisite for analytical solutions. The presented methodological approaches will ultimately represent suitable for practical planning tools for the prediction and interpretation of various remedial measures concerning the reduction or removal of contaminants from the subsurface. Here two models are presented that differ fundamentally in the modes of action of contaminant transport.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 3,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Andreas Schönberg Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam M. Zorzi J. Czeczil |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.