Recovery of Ammonia from Liquid Digestate for NOx Removal

Liquid digestate from biogas plants contains significant amounts of ammonia, which has to be removed in order to close in-plant water circulation without the risk of inhibiting the anaerobic digestion processes. Technologies like air-stripping turn out to be very cost-intensive and therefore not economically feasible for digestate processing.

A new process including ammonia preconcentration via ion exchangers (zeolite) followed by air stripping should solve this problem (ion exchanger-loop-stripping). Through the preconcentration step a separate, NH4+-containing stream is produced, wherefore operating respectively investment costs as well as the scale of the following air stripping process are decreased. In the end, a purified process water stream and a concentrated ammoniumsulfate-solution should be generated, latter can be used for NOx-removal at cement works.
In laboratory experiments, required contact times, performance and exchange capacities as well as various desorption and pretreatment conditions for natural zeolite (klinoptilolite) are tested. Exchange capacities up to 8 mg NH4+/g zeolite can be achieved if the regeneration/pretreatment is performed with concentrated NaCl-solutions. Given these capacities, even under ideal laboratory conditions a high amount of zeolite is necessary for preconcentration. Nevertheless, ion exchanger-loop-stripping can be a practicable process for partial digestate treatment.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Markus Ellersdorfer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.