In this report, selected use cases, which represent simulated mechanical-biological treatment processes (MBT) for mixed municipal and commercial waste as they are used in practice, are modelled and evaluated in terms of their climate relevance: use cases "A" (partial digestion), use cases "B" (rotting processes with an aerobic biological intensive rotting stage and an aerobic biological post-rotting stage) and use cases "C" (drying processes). For each use cases, the exhaust air treatment systems were modelled as following: RTO only, biofilter only and RTO in combination with biofilter.
To evaluate the climate relevance, direct emissions (arising at the site of the facility) and indirect emissions associated with the energy supply (during the upstream chain) were considered. The production of ammonium sulphate (ASL) in the acid scrubber was taken into account as a climate-relevant credit, as was the production of electricity in those process options which included digestion.
Input data relating to crude gas concentrations and loads, as well as the data used on the operation of the mechanical biological systems and exhaust air treatment devices, are based on experience and continuous measurements carried out at a large number of mechanical biological treatment facilities in Germany. In Austria, hardly any continuous measurement data were available on operations and emissions, which is why no such data could be included in the calculations.
One of the results shows that for MBT processes where exhaust air treatment systems with RTO only or in combination with biofilter are used, compliance with the limit values for TOC of the Guideline on the MBT is achieved.
Compared with the use cases B and C, the use cases "A" (partial digestion) achieve the best overall balances in terms of climate relevance as a result of the electricity produced from biogas utilisation which can be counted as a credit.
Considering the selected system boundaries and bearing in mind that climate impacts should be kept low, compliance with the recommended values of the Guideline on the Mechanical Biological Treatment of Waste can only be achieved when using an exhaust air treatment system which combines RTO & biofilter.
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Depotech 2012 (November 2012) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 2,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Christian Neubauer Dr. Christoph Lampert |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.