Combining WTE and Solar Power - New Solutions for Sustainable Energy Generation

The transition to renewable energy production in Europe poses a significant challenge: According to EU directives, renewable energies should reach at least 20 % of final energy consumption by 2020. To achieve this goal, all sectors of the economy should work on the development of new integrated concepts in order to ensure a climate-friendly energy supply in the future.

This paper discusses innovations in connection with energy generation in concentrated solar thermal power plants (CSP). The basic idea was combining waste-to-energy plants with CSP. There are different ways of implementing WTE-CSP hybrid power plants. In this paper solar tower technology is used by way of example for the CSP part. Given that the steam parameters are similar to those of a WTE plant, a concept such as this has both technical and economic advantages in comparison with separate plants. These include:
ï‚· Increasing the efficiency of waste-to-energy plants in sun-rich regions,
ï‚· Synergy effects for the water-steam circuit and steam turbine and
ï‚· No losses due to start-up, shutdown and downtimes of the solar tower power plant.
Two different combination concepts were drawn up: "steam-side combination" and "solar su-perheating". Both concepts were investigated with and without heat-storage systems. The differ-ent concepts were assessed by simulating the hybrid power plant processes, making an economic efficiency calculation and comparing the four combination concepts.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Valerie Martin
Dipl.-Ing. Stefan Pomp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.