Results of the research project 'Recycling of tunnel excavation materialâ€

Excavation materials of tunnel construction projects cause a large waste stream. The research project of the Austrian Society for Construction Technology (ÖBV), which is supported by the Austrian research funding organisation (FFG), Alpine, Asfinag, Bilfinger+Berger, ÖBB, Porr, TIWAG, Verbund, Wiener Linien, VÖZFi and MV Strass shows that regarding the lithology of the tunnel excavation material, companies located closely to these projects, extract the same material as mineral resources.

It is shown that the gap between calling the mineral resources as waste on the one hand and as a product on the other hand is not caused by technical specifications but by legal regulations.
The main objective of the ÖBV research project is to reuse respectively to utilize the excavation material. According to the "Waste Framework Directive 2008/98EC" published in 2010 waste prevention has gained weight; however, the legal conditions are still not satisfying and a technical set of rules is required.
Based on the utilization of the excavated material for concrete production on-site, necessary transports for depositing the excavation material and bringing aggregates to the tunnel site can be reduced, which at the same time causes a reduction of CO2-production, mineral resources reserves are conserved and the required landfill spaces decrease.
As the perhaps largest part of the excavated material is used for concrete production - not only for the tunnel project itself - concrete technology studies were performed by using lithologies which are representing a cross cut of excavation materials which are expected in Austrian underground infrastructure projects of the future.
In order to standardize the procedure to use tunnel excavation material in the industry it is in-tended to publish a guideline by the Austrian Society for Construction Technology in the near future.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.mont. Robert Galler
D. Resch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.