Food in Household Waste - Amounts, Indicators and Economic Relevance

Wasting food is an increasing subject for discussion because of increasingly importance of the food and resources security. This master thesis gives answers and insights to food waste related questions, but most importantly to the question which amount of food waste emerges in domes-tic households in Germany.

Social-demographic attributes were considered and elaborated in conjunction of the amount of occurring food waste.
A solid data basis was established with a selection of 30 domestic households in the area of Schmalkalden-Meiningen in Thuringia and were interviewed and equipped with a self-provided questionnaire. All those questions give the reader an appropriate understanding about the social background and food habits of the participants. Permanently captured data of the entire wasted food was collected within a time period of 4 weeks and supports the dedicated data basis.
The most significant outcome of this thesis is seen in total amount of 3.3 kg of food was wasted per head, which is equal of wasting Euro 7.40 per head without getting any goods or services in return. The highest share of 43 % is linked to fruit and vegetable waste, far behind followed by drinks with a share of 15 %. Also 15 % of bakery products were wasted and ready meals or mixed products had only a share of 12 %. Foods with the lowest wasting portion were sweets and nibbles.
A relation between wasted food and social-demographic factors such household sizes, age, income, number of children was not identified. However, the research shows that an increasing education level helps to decrease the amount of food waste. In addition shows this study that environmentally conscious participants have a strong relation to the amount of food waste.
In the end was discovered that shopping receipts have a supportive function to reduce food waste. These receipts can be used to track and transfer all information about purchased goods in a kind of a diary. This is than to expand people’s consciousness of food wastage and as conclu-sion to reduce the overall wastage of food.
 
 
Image: Fotolia



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: M. Sc. Frances Vaak
Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.