Carbon Footprint and Energy Balance of Different Methods in the Treatment of Biodegradable Waste

Composting is still the most relevant process for the treatment of biodegradable waste. During the last decade further methods attracted increasing interest. Namely these are the techniques of fermentation and combustion, which both focus on the production of energy. However these processes imply higher technical expenditures and different outputs are generated.

The target of this publication is the ecological evaluation and comparison of four different methods in the treatment of biodegradable waste. "Greenhouse gas emissions" (CO2 equivalents) and "cumulated energy demand" have been chosen as impact indicators. Following four treatment concepts have been specified for the comparison:
- Concept 1: Composting,
- Concept 2: Biological drying for the production of biomass fuel fractions,
- Concept 3: Full fermentation including a post-rotting of the solid fermentation residues and
- Concept 4: Fermentation with a conveyor dryer for the fermentation residues.
 

To ensure a direct comparability the same amount of waste (40,000 mg/a biodegradable waste) and composition have been modeled for all concepts concerned. For the life cycle impact assessment (LCIA) adequate impact categories had to be defined. Positive and negative environmental impacts were taken into account in the balance as credits and debits.
The following steps of the process line have been assessed:
- the biological treatment (fermentation, composting),
- the transport of the produced outputs to the appropriate treatment facilities and
- the material and thermal utilization of the outputs.
 



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis
Maria Ortner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.