Beurteilung der Funktionsfähigkeit von Methanoxidationsschichten

Im Freistaat Sachsen sind derzeit mehr als zehn Deponien mit Systemen zur passiven Deponie-gasentsorgung mittels Gasverteiler- sowie Methanoxidationsschicht ausgestattet. Damit zählt Sachsen zu den Regionen, in denen bisher eine vergleichsweise große Anzahl von derartigen Systemen, insbesondere auf oberflächengedichteten Deponien, umgesetzt wurde. Dabei kom-men unterschiedliche Systeme zur Ausführung, die sich sowohl in der Tiefenlage und Dimensi-onierung der Gasverteilerschicht als auch in ihrer Form und Aufbau der Schicht (Flächen, Rigo-len) sowie im Oberbodenmaterial unterscheiden. Auf den meisten der mit diesen Systemen ausgerüsteten Deponien werden begleitende Messungen hinsichtlich der Deponiegaszusammen-setzung, der Abström- und Einleitmengen in die Gasverteilerschicht sowie auch Flammen-Ionsisations-Detektor (FID) - Messungen auf der Deponieoberfläche durchgeführt.

Großflächig angeordnete Methanoxidationsschichten im Bereich der Rekultivierungsschichten von Deponieabdeckungen bieten eine kostengünstige und sachgerechte Möglichkeit, die im Deponiekörper gebildeten Restgasmengen durch Methanoxidation abzubauen. Durch derartige passive Deponiegasentsorgungssysteme mit Gasverteiler- und Me-thanoxidationsschicht können bei entsprechender Ausführung die Kosten für die Restgasbe-handlung gering gehalten werden. Zusätzlich lässt das System (bei entsprechend konstruktiver Gestaltung) den natürlichen Gaswechsel 'Atmen" des Deponiekörpers zu, was langfristig zur Aerobisierung von Teilbereichen des Deponiekörpers führen kann. Das Langzeitverhalten eines Deponiekörpers wird dadurch nachhaltig beeinflusst. Die Nachsorgekosten für solche Systeme sind gering und umfassen lediglich die Betreuung, Regulierung und Einmessung und evtl. den Rückbau der Durchdringungsbauwerke. Die Wirksamkeit hängt jedoch entscheidend von der ausreichenden Bemessung sowie konstruktiven Gestaltung ab. Im Rahmen der durchgeführten Untersuchungen wurden sowohl der Einfluss unterschiedlicher Bodenarten und Bodendurchläs-sigkeiten sowie auch unterschiedlicher Systemausführungen analysiert. Die Untersuchungen wurden durch das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen finanziert und fachtechnisch begleitet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2012 (November 2012)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Arnd Seyfert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.